15 Ergebnisse für tag: Jazz

Tom Schilling & The Jazz Kids

"Und wenn es draußen kalt und dunkel wird und ein höhnischer Wind durch die Straßen weht, kommen die Kinder ins Warme und spielen Euch: neue deutsche Lieder über die Liebe und den Tod." Mit diesen Worten kündigt der Berliner Schauspieler TOM SCHILLING die musikalischen Gastspiele mit seiner Band – den Jazz Kids – im Dezember an.Doch weder spielen sie Jazz, noch sind sie Kids, sondern eher äußerst kompetente Musiker und ein multitalentierter Schauspieler, der klassische Moritaten und Lieder vom Abgrund, aber auch die Tradition des Deutschen Chanson wieder aufleben lässt. Seit vielen Jahren bereits komponiert und schreibt TOM SCHILLING diese Lieder. Die Großstadt und die Liebe sind dabei die Themen, denen er sich mit einer gewissen Rätselhaftigkeit oder Doppeldeutigkeit annimmt. Die Jazz Kids wiederum schaffen es, den Kompositionen ein manchmal scheppernd krachendes und manchmal zärtlich verspieltes Korsett zu verpassen. Der spröde Charme in Schillings Gesang und die herzliche Boshaftigkeit seiner Texte mutet beinahe wie eine Kreuzung aus Sven Regener und Hildegard Knef an. Die bevorstehende Tour durch ausgewählte Clubs verspricht intime und nahe Konzerterlebnisse ("der Schweiß soll von der Decke tropfen") bei denen TOM SCHILLING & The Jazz Kids erstmals einen exklusiven Einblick in Songs ihres bevorstehenden zweiten Albums präsentieren. Mehr lesen...

Scott Bradlee’s Postmodern Jukebox

Welcome to the Twenties 2.0 World Tour 2019Scott Bradlee’s Postmodern Jukebox geben weitere Termine bekannt! Nach dem großen Erfolg der Termine im März gibt das berühmte, zeitgenössische Musikkollektiv Postmodern Jukebox weitere Shows im Rahmen der "Welcome to the Twenties 2.0 World Tour" bekannt. Die Tour soll die Welt auf die bevorstehenden Zwanziger Jahre vorbereiten – ein Jahrzehnt, von dem sich Scott Bradlee, Schöpfer der Postmodern Jukebox, eine Rückkehr zu Stil und Handwerkskunst wünscht, die die Musik vergangener Generationen geprägt hat. "Die letzten zwanziger Jahre gaben uns den Jazz, Amerikas ehrlichste Kunstform. Wer weiß, was in den 2020er Jahren möglich ist?", sagt Bradlee. "Bei der Erstellung einer Tour-Version des Postmodern-Jukebox-Konzepts arbeiten wir daran, das richtige Talent mit dem richtigen Material zu kombinieren und eine einzigartige und eindrucksvolle Erfahrung für das Publikum zu schaffen. Machen Sie sich bereit für die sensationellste Party der 20er Jahre auf dieser Seite von The Great Gatsby.” Die 2009 von Scott Bradlee gegründete Postmodern Jukebox (PMJ) hat mittlerweile 3,5 Millionen Abonnenten und über eine Milliarde Aufrufe auf YouTube gesammelt sowie mehr als 1,7 Millionen Fans auf Facebook. Im letzten halben Jahrzehnt bereiste PMJ die Welt und spielte Hunderte von Shows in ausverkauften Häusern auf sechs Kontinenten. Sie war zu Gast in Shows wie "Good Morning America", toppte iTunes- und Billboard-Charts, erregte die Aufmerksamkeit der großen Nachrichtenanstalten und kann eine Vielzahl von Promis zu seinen Fans zählen, wie beispielsweise Ashton Kutcher, Beyoncé oder Zooey Deschanel. Exklusiver VVK bei EVENTIM.de ab Fr., 03. Mai 2019, 09:00 Uhr Allg. VVK-Start: Fr., 10. Mai 2019, 10:00 Uhr Mehr lesen...

Kamasi Washington

Kamasi Washington, Sohn des Saxophonisten Rickey Washington, ist Tenorsaxophonist. Sein fast 3-stündiges Debütalbum "The Epic" erschien 2015 und wurde weltweit zu einem großen Erfolg – in Deutschland konnte es sogar mit einem Jazz-Award Platin ausgezeichnet werden. Zuvor hatte er bei Alben von Harvey Mason, Flying Lotus und Kendrick Lamar mitgewirktDer 35 Jahre junge Saxofonist, Komponist und Arrangeur aus South Central, L.A. macht seit Kindesbeinen Musik, widmete sich später dem Musikethnologie-Studium und perfektionierte seine Skills im fortwährenden jahrelangen Zusammenspiel mit einem Kollektiv ähnlich begnadeter Künstler, die sich allesamt ihr halbes Leben kennen. Darüber hinaus spielte er sowohl mit zahllosen Jazz-Größen von McCoy Tyner bis George Duke, als auch mit Mos Def, Snoop Dogg oder Lauryn Hill, ehe sich die Wege mit Flying Lotus kreuzten. Nachdem Washington bereits auf den Flying Lotus-Alben "Cosmogramma‹ und "You’re Dead" eine tragende Rolle einnahm, bescherte ihm vor allem seine ausgiebige Mitwirkung auf Kendrick Lamars "To Pimp A Butterfly" weltweit breitere Aufmerksamkeit.Im Juni 2018 veröffentlichte Kamasi Washington dann sein neues Album "Heaven & Earth" auf Young Turks. Der langerwartete Nachfolger zu seinem Debüt The Epic ist ein monumentales Konzeptalbum, das aus zwei Hälften besteht, die sich thematisch Himmel und Erde zuordnen lassen. Kurz vor Album Veröffentlichung tourte der Jazz Innovator bereits durch Deutschland und stellte seine Songs zum ersten Mal mit Band live vor. Mehr lesen...

Jacob Collier

Bis vor kurzem war Jacob Collier das, was man eigentlich eine Multigenre-Multiinstrumentalisten-Songwriter-One-Man-Show nennen müsste. Denn der 1994 geborene Collier hatte auf seinem Debüt "In My Room" nicht nur jeden einzelnen Ton gesungen und jede einzelne Note eingespielt – er sprang auch dermaßen selbstsicher durch die Genres Jazz, A cappella, Groove, Folk, Trip-Hop, klassische Musik und Gospel, dass allen anderen schwindelig wurde. Nur ihm eben nicht. Berühmt geworden war Collier zunächst mit spektakulären YouTube-Cover-Videos, die sein Können auf bis zu 12 Split-Screens in seiner ganzen Pracht zeigen. Als Einstieg sei da sein Stevie-Wonder-Cover "Don’t You Worry ’bout a Thing" empfohlen. Nachdem Collier das und seine eigenen Hits wie "Hideaway" in den letzten Jahren allein auf die Bühnen gebracht hat, bricht er nun wortwörtlich zu neuen Ufern auf und tauscht die One-Man-Show gegen die Kraft des gemeinsamen Inspirationsaustausches. Für sein geplantes Vier-Alben-Projekt "Djesse" reiste er mit einem mobilen Studio durch die Welt und besuchte jene Musikerinnen und Musiker, die ihn inspirieren oder faszinieren, um mit ihnen Songs aufzunehmen. So zum Beispiel das niederländische, über siebzig Jahre bestehende Metropole Orkest, das den ersten Teil von "Djesse" maßgeblich prägt. Oder die marrokanische Gnawa-Legende Hamid El Kasri, mit dem Collier in Casablanca "Everlasting Motion” aufnahm – ein berauschendes Stück Musik, das die Rhythmen der Gnawa in sich trägt. Weitere Gäste sind die A-capella-Band Take 6 und die stimmgewaltige Soulsängerin Laura Mvula. Arrangiert und produziert hat Jacob Collier das Ganze allerdings trotzdem – so ganz kann er von der One-Man-Show also doch nicht lassen. Ein erstes Stück aus dem jetzt angekündigten Mega-Projekt wird ab Freitag, den 2. November, mit der ersten Single "With The Love In My Heart" veröffentlicht. Man darf darauf gespannt sein, noch mehr aber, wie Collier das bei seinen anstehenden Deutschlandshows auf die Bühnen bringen wird – die er sich zum ersten Mal auf einer Tour mit einer Band teilen wird. Mehr lesen...

Melentini

Melentini is a Greek singer-songwriter, musician/performer and music pedagogicalinstructor established in Berlin. She has released 3 digital Albums with Sequence theory project andseveral features as lead-singer, lyric composer, vocalist and trumpetist invarious collaborations such as TheBlue Square (Nightkisser-single, Blind Colors of the Soul-single), UNIVERSE217 (Never-Ep, FamiliarPlaces-Lp), Pavlos Pavlidis & B-movies (Sto diplanoOurano-Lp), The Broken Orchestra (Glass-single), Mani Deum (Bourbon Bedtime Story/album: When BeautyEnds) Her previous solo album Explosions around, the desert inside(cd, Lp2013)- is a work with the participation of exceptional musicians of the localAthens jazz/rock scene performing under her own orchestration includingsymphonic strings, theremin, brass, woodwinds and was released by RestlessWind in a special cd edition (2013) and in Vinyl edition in Oc tober 2014. Since2014 she is a regular member in the band of alternative rock artist Theodore whose performanceshave been reviewed as exceptional. Recently she collaborated with legendaryproducer Steve Jansen (Japan, Nine Horses)on one of his tracks from his latest album Tender Extinction. She wrote thelyrics, recorded vocals and trumpets for the song ‘Sadness’. Melentini'ssongwriting has been influenced by a variety of musical styles and genres,including nu jazz, avant-garde, ambient, electronic music, with references toafro-soul, Irish folk songs, Balkan lullabies and more. Mehr lesen...